Facts & Figures Book Österreich

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

⇐ Zurück zur Übersicht 

Organisation des österreichischen Schulsystems:

Ein Kernpunkt des österreichischen Schulsystems ist, dass „viele Wege nach Rom führen“. Mit anderen Worten, es gibt verschiedene Wege gibt, die Reifeprüfung abzulegen und die Matura zu bekommen, welche den Zugang zu Universitäten ermöglicht.

Das österreichische Schulsystem ist drei Hauptkategorien unterteilt: Volksschule, Unterstufe (Hauptschule, Gymnasium) und Oberstufe (BORG, HTL, HLW, HAK, …). Die schulische Ausbildung beginnt im Alter von sechs Jahren und ist für neun Jahre verpflichtend.

Organisation der Schule:

Eine Beschreibung unserer Schule:

Höhere technische Lehranstalt für EDV und Organisation

 ...dauert 5 Jahre und bietet den Schülern:

Allgemeine Ausbildung mit Maturaabschluss, welcher den Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht.

Ein theoretischer Teil und eine umfassende praktische Ausbildung im Bereich Informatik, Softwareentwicklung und Betriebswirtschaft.

Die Schüler erwerben vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenbanksystem, Netzwerkstrukturen und die Durchführung von Projekten (speziell im Bereich Softwareentwicklung), Rechnungswesen und Unternehmensorganisation.

Praktische Erfahrung wird auch durch die Teilnahme an verschiedenen Projekten mit externen Auftraggebern gewonnen, welche auch in Form einer Diplomarbeit dokumentiert werden müssen.

Um die Programmier- und technischen Fähigkeiten auszubauen, müssen die Schüler mindestens acht Wochen Ferialpraktikum in verschiedenen Firmen absolvieren.

Die Schüler werden ausgebildet um zum Beispiel als Softwareentwickler, Projektentwickler, Systemanalytiker, Datenbank- und Webdesigner oder IT-Manager zu arbeiten.

 

Fachschule für Informationstechnik

...dauert 3,5 Jahre und bietet den Schülern:

Allgemeinbildung, die mit einer Abschlussprüfung endet und gleichwertig zu einer Lehre anerkannt wird.

Ein theoretischer Teil und eine umfassende praktische Ausbildung in den Bereichen Hardware, Netzwerktechnik, Elektronik und Medientechnik.

Neben der Allgemeinbildung und theoretischer Ausbildung, liegt ein Fokus in praktischen Ausbildungen in Elektronikwerkstätten und Computerlabors. Die Schüler befassen sich des Weiteren auch mit Mess- und Regelungstechnik, der betrieblichen Nutzung der Datenverarbeitung und den Grundlagen der Betriebswirtschaft.

Im letzten Jahr müssen die Schüler ein 15-wöchentliches Praktikum in den IT-Abteilungen eines Unternehmens absolvieren.

Die Schüler werden ausgebildet um zum Beispiel als IT-Techniker, Systemadministrator oder Netzwerk- und Servicetechnikern zu arbeiten.

 

Folgende Daten stammen von Februar 2016:

 

Lehrpläne pro Jahr

Höhere Abteilung für Informatik

 

Lade das komplette Facts&Figures Book von Österreich herunter (Englisch)

Back to Top