Goal Setting

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

 ⇐ back to overview

Das Grundprinzip

Speziell in schwierigen Situationen kann es helfen erreichbare Ziele zu setzten.
Schüler müssen ihre eigene Situation wiederspiegeln und entscheiden, was zu tun ist. Alle Schüler können und sollen über eigene Ziele, die auch erreichbar sind, für das Schuljahr nachdenken. Gerade Schüler mit schlechten Noten, die nicht die Möglichkeit haben die nächste Schulstufe zu erreichen verlieren ihre Motivation. Sie können und wollen auch nicht mehr dem Unterricht folgen und stören dann möglicherweise den Unterricht. Setzt man ihnen wieder ein sinnvolles und erreichbares Ziel (z.B. Ausbildung für ECDL) sind sie wieder motiviert und leichter zu führen.
Schüler mit Motivationsproblemen arbeiten normalerweise härter, weil sie ein Versprechen für sich selbst und ihre Klassenkameraden abgeben.

Beschreibung

Der beste Zeitpunkt diese Methode anzuwenden ist nach den ersten Tests oder am Beginn des zweiten Semesters.
Zuerst gibt man sollten die Schüler wissen, wie man „Ziel“ definiert. Auch sollten die Schüler bereits wissen wo es Probleme gibt und was gut gemacht wurde.
Als nächsten schreibt man die Ziele auf einen Zettel, am besten mit einem Pfeil. Wenn alle Schüler fertig sind verlässt einer nach dem anderen seinen Platz, stellt sich vor einen Mitschüler und erzählt im sein Ziel mit den Worten „Ich werde ...“, nicht mit „Ich will ...“. Ein Ziel laut zu beschreiben macht es zur „Pflicht“ das Ziel zu erreichen.
Danach werden alle Zettel nebeneinander im Klassenzimmer aufgehängt. Alle Pfeile sollten zu Beginn in die selbe Richtung schauen.
Best time to use this method is after the first round of exams in a semester or starting of second semester. Students should already know their problems and successes.
First step is to give students a short introduction of how to formulate a goal (see Power-Point). Afterwards students have time to find their own goals. At least one goal has to be in school context, other can be private or sports context too.
Jede Woche denkt der Schüler über sein Ziel nach und hängt seinen Pfeil so hin, dass er nach oben schaut, wenn das Ziel erreicht wird, oder nach unten, wenn das Ziel nicht erreicht wird.
Alle Pfeile zusammen geben einen guten Überblick über die Situation in der Klasse.
02 01 SmileWEB Goal Setting

Ergebnisse der Schüler

   -   Schüler, die nicht nie Chance haben die nächste Schulstufe zu erreichen werden motiviert ihr selbst gesetztes Ziel zu erreichen.
   -   Schüler mit Problemen sind meist motivierter, wenn sie ein Ziel nach dem Anderen erreichen.
   -   Die ganze Klasse ist motivierter, wenn alle Pfeile nach oben schauen und sie weiß: „Wir schaffen das!“

Tips

   -   Nach den ersten Tests starten
   -   SMART-goals können bei der Ausarbeitung helfen
   -   Über die Ziele nachzudenken motiviert noch mehr
   -   Nicht vergessen, dass jede Woche überprüft wird, ob das Ziel erreicht werden kann und, ob die Pfeile in die Passende Richtung schauen

Evaluation

Auswertung Schüler:

Kann das Ziel erreicht werden oder nicht, ist der erste Punkt. Wenn möglich sollte mit den Schülern besprochen werden, warum sie ihre Ziele erreichen konnten oder nicht.

Auswertung Lehrer:

Ausarbeitungen der besten Vorgehensweisen der Schüler, die ihr Ziel erreicht haben. Was haben sie gemacht, dass sie ihr Ziel erreicht haben. Was haben sie anders gemacht als diejenigen, die ihr Ziel nicht erreicht haben. Dies soll für andere Klassen genutzt werden.

Melde dich an um Kommentare posten zu können!

Back to Top